Nützliches
Zunächst sage ich, wie ich es gemacht habe: Im Rahmen der Kurseelsorge in Bad Mergentheim konnte ich u.a. einmal monatlich eine kleine Veranstaltung anbieten, um einen meiner Texte in einer Gruppe interessierter Damen und Herren zu besprechen. Meistens ergab sich eine lebhafte Debatte, bei der auch viele persönlichen Dinge zur Sprache kamen.
Eine weitere Möglichkeit, meine Texte vorzustellen, war gelegentlich ein Abend mit dem Kurorchester in der Wandelhalle. Die Veranstaltung nannte sich "Meditative Texte und Klänge". Außerdem bekam der Abend eine Überschrift. Etwa "Himmelsdinge". Ich habe dazu aus dem "Schatz" meiner Texte jeweils ca. 25 passende ausgesucht, die ich dem Publikum innerhalb von ca. 90 Minuten vorstellen und ein wenig kommentieren konnte. Das Kurorchester begleitete mich mit passender Musik.
Eine aktuelle Zwischenbemerkung: Da ich jetzt nicht mehr in Bad Mergentheim lebe, sondern (im Oktober 2015) nach Frankfurt in unser Kloster "Liebfrauen" umgezogen bin, "muss" ich jetzt neue Möglichkeiten entwickeln, um mit meinen Texten zu arbeiten.
Manchmal ist eine "geführte Wanderung" eine Gelegenheit, poetische Texte einzubringen. In diesem Fall sollte der Inhalt mit dem augenblicklichen Naturerleben übereinstimmen. Ich nenne diese Form der Veranstaltung "Stationsweg", oder auch "meditative Wanderung".
Eine besonders fruchtbare Art, lyrische Texte einzusetzen, ist der Besuchsdienst. MitbürgerInnen, oftmals ältere Menschen, sind dankbar für einen Besuch. Wer einen regelmäßigen oder gelegentlichen Besuchsdienst unternimmt, kann kurze Gedichte vortragen, um ein Gespräch anzuregen. Ich denke, meine Gedichte eignen sich für solcherart Aktivitäten.
Stille-Übung
Stille-Übungen kann jede/r für sich privat in den Alltag einbauen. Darüber hinaus gibt es Kurs-Angebote, bei denen solche Übungen zum Bestand gehören. Meine Texte zur Meditation sind je für eine 20-minütige geführte Übung gedacht. Ich mache es bei Abendveranstaltungen so: Ich spreche mit den Teilnehmer/innen zunächst über ihre Erwartungen und gebe Hinweise zur "Technik" der Übung (Der Sitz, die Innenwendung, die Konzentration, Störungen...) Dann lese ich zu ruhiger Musik einen meiner Texte, die Strophen je wiederholend, in die Stille hinein, so dass sich der Text über die zwanzig-minütige Übung erstreckt. Inhaltlich begleitet der Text die Selbsterfahrung der Teilnehmer/innen. Nach der Übung bespreche ich den Inhalt etwas ausführlicher...
Wer sich diesbezüglich etwas abgucken möchte, sei herzlich dazu eingeladen...